In einem Schwimmbad in Tallinn erlitt eine 86-jährige Frau aus Finnland einen Herzinfarkt und sank leblos auf den Boden des Beckens. Drei deutsche Soldaten des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 aus Neuburg zögerten keine Sekunde und retteten der Frau das Leben.
Nach neunmonatigem Aufräumen beendet jetzt auch das Nachkommando des ehemaligen Lufttransportgeschwaders 61 fristgemäß seine Tätigkeit. Soldaten, Beamte und Angestellte wurden versetzt oder pensioniert, tonnenweise Material abtransportiert. Der größte Teil der Kaserne ist nun „besenrein“.
Auch in Afghanistan ist die Luftwaffe im Einsatz. Ob mit Hubschraubern, den CH-53 Maschinen, der Drohne Heron oder als Berater für den Aufbau der afghanischen Luftwaffe, das Team Luftwaffe ist gefordert im Einsatz am Hindukusch.
Bei einem feierlichen Appell übergab der Kommandeur des Waffensystemunterstützungszentrums 2, Oberst Stephan Kramer, die Leitung des Systemzentrums 23 in Wunstorf. Vor zahlreichen Gästen wie dem Kommandeur der Unterstützungsverbände im Luftwaffentruppenkommando, Brigadegeneral Gerhard Hewera, übertrug Oberst Kramer die Verantwortung von Oberstleutnant Axel Franke auf Oberstleutnant Thomas Groborsch.
Bei geöffneter Heckklappe der CH-53 taucht Schloss Neuschwanstein am Rande der Alpen auf. Eine H145M- Crew erklärt die Besonderheiten ihres Aufgabenbereichs und ihres Waffensystems. Der stellvertretende Inspekteur Luftwaffe gibt ein umfassendes Bild über den aktuellen Material- und Personalstand. Die Teilnehmer der Veranstaltung zur Information für zivile Führungskräfte der Luftwaffe erhalten einen Einblick in zahlreiche Bereiche.
Nach Übernahme der Verantwortung im Rahmen der Verstärkung des NATO Air Policing Baltikum stellen die Kräfte des deutschen Einsatzkontingentes weiterhin kontinuierlich ihre Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit unter Beweis.
Hoher Besuch in Estland: Eine Bombardier Global 5000 der sogenannten „weißen Flotte“ der Flugbereitschaft landete auf der Ämari Air Base. An Bord des Jets befand sich Vizeadmiral Joachim Rühle. Der Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr besuchte das deutsche Einsatzkontingent „Verstärkung Air Policing Baltikum 2018/19“ (VAPB 2018/19) zu einem Informationsbesuch.
Das BAAINBw hat am Freitag, den 21. September 2018, vertreten durch die Präsidentin des Bundesamtes, Gabriele Korb, in einen umgebauten und überholten Airbus A321 als zukünftiges Flugzeug der Flugbereitschaft des BMVg, bei einem Festakt in Hamburg von der Lufthansa Technik AG übernommen.
Gleich zwei Kommandos wurden Ende September in Kalkar im Rahmen eines feierlichen Appels übertragen. Nach fast sechsjähriger Dienstzeit als Kommandeur Zentrum Luftoperationen und mehr als dreijähriger als Commander des Combined Air Operations Centre am Luftwaffenstandort Kalkar/Uedem übergab Generalleutnant Joachim Wundrak den „Staffelstab“ an Generalleutnant Klaus Habersetzer.
Eurofighter starten mit donnerndem Nachbrenner in den Neuburger Himmel. Eine VR-Brille simuliert ein Cockpit. Ein Tiefflug im Simulator über Las Vegas löst Schwindelgefühle aus. Das sind nur einige der Erlebnisse zwölf junger Frauen und Männer, die an der Gewinnerreise der Luftwaffe im Raum München teilnahmen.
Der Brunnenplatz in Faßberg war wieder Schauplatz des öffentlichen Zulassungs- und Beförderungsappells der Fachschule der Luftwaffe. Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Faßberg hatten die Gelegenheit, bei dieser Zeremonie dabei zu sein.
Der parlamentarische Staatssekretär, Dr. Peter Tauber, besuchte das Taktische Luftwaffengeschwader 71 “Richthofen“ in Wittmund.
Der Eurofighter ist eines der modernsten Jagdflugzeuge der Welt. Seine Bewaffnung steht dem nicht nach.Für den Luftkampf ist jeder Jet mit bis zu sechs Raketen des Typs AMRAAM ausgestattet. Ihr Clou: Auf bis zu 80 Kilometer Entfernung treffen sie ihr Ziel auch ohne Sicht zum feindlichen Flieger.
Der Parlamentarische Staatssekretär, Dr. Peter Tauber, hat das Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“ besucht. Dabei machte er sich ein umfangreiches Bild über die Fähigkeiten der Soldaten aus Schortens. Zwischenzeitlich wurde es brenzlig…
11.000 Euro – Diese großartige Summe haben die Objektschützer aus Schortens beim diesjährigen Altstadtfest in Jever gesammelt. Sie haben in ihrer Freizeit die Tombola und den Erbsensuppenstand betreut, um Gutes zu tun.
Bei einem militärischen Appell übertrug Generalmajor Walther Huhn, Stellvertretender Kommandeur und Chef des Stabes Zentrum Luft Operationen, das Kommando des Einsatzführungsbereiches 3 in Schönewalde von Oberst Mario Herzer an Oberstleutnant Andreas Springer. Zuvor hatte Oberst Herzer noch die Kommandoübergabe der Einsatzgruppe verlegefähig vollzogen.
Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, und der Chief of the Air Staff der Royal Air Force (RAF), Air Chief Marshal Sir Stephen Hillier, haben heute in London eine gemeinsame Vereinbarung unterzeichnet. In diesem Eurofighter Interoperability Enhancement Programm geht es darum, die bereits bestehenden aber auch künftigen Projekte zwischen den beiden Luftstreitkräften rund um den Eurofighter zu vereinen und voranzutreiben.
Generalleutnant Helmut Schütz war zu Gast in Diepholz. Dort gab es einen Führungswechsel und General Schütz gab die neue Struktur des Verbandes bekannt.
Auf seinem Weg nach Finnland wurde Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von einer besonderen Eskorte begleitet. Zwei Eurofighter flankierten den Airbus A340 der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung über der Ostsee auf einem Teil der Route von Berlin-Tegel nach Helsinki. Dort wurde der Bundespräsident zum Auftakt seines dreitägigen Staatsbesuchs in dem skandinavischen Land erwartet.
Die NATO organisierte diese Woche einen Medien-Flug für etwa 30 Journalisten. Sie erhielten die einzigartige Möglichkeit zu erfahren, wie es ist, wenn ein Flugzeug von einer Alarmrotte des Bündnisses abgefangen wird.
Endlich ist es soweit: Nach sieben Monaten Lehrgang werden 220 Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärter nach bestandenem Lehrgang von der Offizierschule der Luftwaffe verabschiedet. Die Absolventen des 116. Offizierslehrgangs erreichen einen wichtigen Meilenstein in ihrer militärischen Karriere.
Die Fähigkeiten des A400M werden immer umfangreicher. Einsatzbereit innerhalb von zwölf Stunden kann der Transportflieger als AirMedEvac Patienten mit einer Intensivbetreuung auch aus Krisengebieten abholen. Das nötige Personal wird bei Trainingsflügen am Luftfahrzeug ausgebildet und trainiert für den Ernstfall. Wenn Mensch und Technik einwandfrei funktionieren, haben Patienten die beste Betreuung, die beim Lufttransport möglich ist.
Fremde Uniformen sind an der Unteroffizierschule der Luftwaffe nicht selten zu sehen, bestehen doch internationale Partnerschaften mit den Unteroffizierschulen Frankreichs und der USA. Doch das diesjährige Hubertus-Schießen war für die verbündeten Soldatinnen und Soldaten ein besonderes Zusammenkommen.
Major Hauke Kühl übernimmt als neuer Chef die Einsatzführungsstaffel 33 der Einsatzgruppe verlegefähig. Damit löst er nach fast drei Jahren Oberstleutnant Sascha Liebmann ab. Die Einsatzführungsstaffel 33 ist eine von vier Staffeln des Verbandes.
Eine Besatzung eines Schulungsflugzeugs des Typs T-38C TALON des EURO NATO JOINT JET PILOT TRAINING auf der Sheppard AFB/Texas, USA musste sich am 11. September um 11 Uhr Ortszeit (18 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit) während eines Startabbruchs mit dem Schleudersitz retten.
Mit dem ASA 400 blickt die Luftwaffe und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in größere Höhen. Das neue Teleskop im Weltraumlagezentrum in Uedem wird ressortgemeinsam genutzt und beobachtet den Nachthimmel in bis zu 36.000 Kilometern Höhe. Dabei werden Messdaten gesammelt, denen sowohl militärisch als auch zivil eine hohe Bedeutung zukommt.
Die Flugbereitschaft des BMVg wird sich in den nächsten Jahren wesentlich verändern. Neue Flugzeugmuster, die bevorstehende Aufstellung der neuen multinationalen Flotte und eine zukünftige Verlegung nach Berlin bedeuten Wandel und Umbruch.
Der 80.000ste Lehrgangsteilnehmer absolviert im Luftwaffenausbildungsbataillon die einsatzvorbereitende Ausbildung. Diese wird seit 1999 am Standort Germersheim durchgeführt und seit 2004 zentral für die gesamte Luftwaffe.
Von Jordanien aus startet der deutsche A310 täglich zu seinem Einsatz, der Betankung der Koalitionsflugzeuge, im Kampf gegen die IS-Terrormiliz.
Generalmajor Günter Giesa, Chef des Stabes im Kommando Luftwaffe, hat zur diesjährigen Informationstagung des Flugabwehrraketendienstes in Husum geladen. So richteten das Flugabwehrraketengeschwader 1 und die Flugabwehrraketengruppe 26 diese Tagung aus, bei der sich die Generäle und Oberste über den aktuellen Stand der Flugabwehrraketen-Truppe und deren Probleme informierten.
Hunderttausende Soldaten ließen ihr Leben in Verdun - 1916 bekannt als das „Schlachthaus“. Gemeinsam begeben sich Soldaten des Kommandos Luftwaffe auf die Spuren des Ersten Weltkrieges nach Frankreich.
Das Land Niedersachsen ehrte das Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“ mit der höchsten Auszeichnung, die eine Landesregierung vergeben kann. In Vertretung des Ministerpräsidenten verlieh der Umweltminister, Olaf Lies, das Fahnenband des Landes an die Objektschützer aus Schortens.
Wunstorf, Heimat des Lufttransportgeschwaders 62, war diesmal Austragungsort der diesjährigen Kommodoretagung. Oberst Ludger Bette, Kommodore des Verbandes, empfing den Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, und weitere zahlreiche Generale sowie Kommodore und Kommandeure der fliegenden Verbände. Über 40 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um sich über aktuelle Themen in der Bundeswehr auszutauschen.
Beim Lufttransportgeschwader 62 in Wunstorf wurde der 49. Red Baron Maintenance Cup im Nordbereich ausgetragen. Das Team der Flugbereitschaft BMVg überzeugte mit einer hervorragenden fußballerischen Leistung.
Die deutschen Eurofighter sichern seit vergangenem Freitag vom estnischen Flugplatz Ämari aus den Luftraum über dem Baltikum. Heute stieg die Alarmrotte zum ersten Schutzflug auf. Auftrag: Identifizierung unbekannter Flugzeuge über der Ostsee.
Am 30. August wurden erstmalig Soldaten im Rahmen des Kontingentwechsels mit einem gecharterten Flugzeug nach Mali geflogen. Grundlage für diese Kooperation im Personenlufttransport ist ein erst kürzlich geschlossener Rahmenvertrag zwischen der Bundeswehr und der zivilen Wirtschaft.
In der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme und zum Fluggerätemechaniker ist sie anerkannte Spitze: die Ausbildungswerkstatt der Luftwaffe in Wunstorf. Sie nimmt jetzt wieder Bewerbungen entgegen. Ein Teilnehmer berichtet begeistert über seine Erfahrungen.
Das Heulen von Sirenen durchbricht die Stille auf dem estnischen Militärflugplatz Ämari. Piloten und Techniker laufen aus ihren Bereitschaftsräumen zu den beiden Eurofightern und bereiten diese auf einen Alarmstart vor. Nach nur wenigen Minuten rollen die Kampfflugzeuge aus ihren Hallen zur Startbahn und heben ab. Der Grund für die Alarmierung: Radarstellungen der NATO haben im internationalen Luftraum über der Ostsee ein nicht identifiziertes Luftfahrzeug erfasst. Daraufhin wurden die zwei Kampfflugzeuge vom zuständigen NATO-Luftverteidigungsgefechtsstand mit dem Auftrag alarmiert, das unbekannte Flugzeug nahe der Luftraumgrenze zu den baltischen Staaten zu identifizieren.